
Unser Kaffee
Äußerst geschmackvolle und starke Kaffeemischung mit unvergleichlichem Aroma. Sie wird aus den besten brasilianischen Kaffeesorten hergestellt. Seit fünfzig Jahren hat sie all diejenigen gewonnen, die einen traditionellen griechischen Kaffee genießen möchten. Unser Geheimnis liegt in der Auswahl der feinsten Körner, in der einzigartigen Kombinationen zwischen Sorte und Kaffeeernte, in der Kenntnis beim Rösten und Mahlen des Kaffees, aber in erster Linie in unsere Liebe bei der Arbeit.
Der Kaffee ist ein weltweit beliebtes Getränk, welches aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, den Samen aus den Früchten der Kaffeepflanzen oder Kaffeebäumen, hergestellt wird. Der Kaffee hat eine wiederbelebende Eigenschaft aufgrund des Koffeins, ein Alkaloid, welcher sich in den Samen der Früchte befindet. Es wird geschätzt, dass der Zubereitungsprozess weltweit über 400 Milliarden Mal pro Jahr wiederholt wird.


Es gibt zwei grundlegende Arten von Kaffeebäumen oder Kaffeepflanzen, welche die zwei weltweit bekanntesten Kaffeesorten produzieren: die Kaffeepflanze Arabica und die Kaffeepflanze Robusta.
Bei der Arabica-Sorte handelt es sich um die älteste der beiden Sorten. Es wird angenommen, dass sie aus Äthiopien stammt. Allerdings wurde sie erstmalig auf der Arabischen Halbinsel kultiviert, wie der Name das auch schon sagt. 78 % der weltweiten Kaffeeproduktion macht die Sorte Arabica aus. Die Arabicabohnen gedeihen besser in hochgelegenen Anbaugebieten, verfügen über einen sehr feinen Geschmack im Vergleich zu den anderen Kaffeesorten und beinhalten 1 % Koffein. Die Sorte Arabica wird heutzutage hauptsächlich in Mittel- und Südamerika produziert und ist für ihren starken aromatischen Geschmack bekannt. Aus den hochwertigen Arabicasorten werden die verschiedenen milden Kaffeevarianten (mild coffees) hergestellt.
Die Sorte Robusta (Robust) ist widerstandsfähiger als die Sorte Arabica gegen Pflanzenkrankheiten, aufgrund des fast doppelten Anteils an Koffeingehalt (Koffein kann einige Pflanzeninsekte lähmen und töten). Es handelt sich um eine „robuste“ Sorte, mit einem hohen Produktionsanteil pro Pflanze. Die Robustasorte gedeiht besser in niedrig gelegenen Anbaugebieten und verfügt über einen kräftigeren und strengeren Geschmack. 22 % der weltweiten Kaffeeproduktion macht die Sorte Robusta aus. Diese Kaffeesorte hat die Eigenschaft, sich den feucht-warmen Klimaverhältnissen anzupassen. Die Arabica-Sorte gedeiht unter diesen Klimaverhältnissen nicht. Trotz des neutraleren Geschmacks der Robusta-Sorte im Vergleich zu der Arabica-Sorte, genießt der Robustakaffee eine größere Beliebtheit, insbesondere in Form des löslichen Kaffees.
Bei den meisten Kaffeeprodukten im Handel handelt es sich um verpackte Kaffeemischungen in verschiedenen Kombinationen der beiden Sorten mit unterschiedlichen Eigenschaften. Somit können jeglicher Geschmack und Aroma, den die Verbraucher wünschen, nachgekommen werden.
Der griechische Kaffee
Bei dem griechischen Kaffe handelt es sich um staubfein gemahlene und geröstete Kaffeebohnen. Der griechische Kaffee wird in einem Kännchen zubereitet und ist der beliebteste Kaffee in vielen Regionen des östlichen Mittelmeerraums, des Nahen Ostens, der Balkanstaaten und Nordafrikas. Den griechischen Kaffee trifft man auch oft unter den Namen „Armenischer Kaffee“ (in Armenien), „Arabischer Kaffee“ oder auch „Mittelanatolischer Kaffee“. In den Balkanstaaten wird der griechische Kaffee in der Regel „Türkischer Kaffee“ genannt, während er in Zypern „Zypriotischer Kaffee“ bezeichnet wird. In den Staaten des mittleren Ostens wird dieser Kaffee auch mit Kardamom und anderen aromatischen Pflanzen gemischt.
Es heißt, dass die Beduinen des Mittleren Osten diejenigen waren, die zum ersten Mal diese Art von Kaffe hergestellt haben. Diese haben die Kaffeekanne in den Sand gestellt, welcher die Asche und die Kohle bedeckte, um die Hitze aufrecht zu erhalten. Aus diesem Grund ist es Tradition, in den traditionellen Cafes diesen Kaffee im Sand (auf heißer Asche) zuzubereiten.
Für die Herstellung des griechischen Kaffees benötigt man das sogenannte Briki, in welchem eine Mischung aus Wasser (75 ml), Kaffee und Zucker (fast) kochen muss. Vor dem Kochen muss die Mischung allerdings zunächst mit einem Löffel gut verrührt werden. Eine charakteristische Eigenschaft des griechischen Kaffees ist auch der Schaum, der beim Kochen entsteht. Der Kaffee gilt als gelungen, wenn dieser Schaum beim Servieren in den Tassen noch erhalten bleibt. Dieser Kaffee wird in kleinen Tassen serviert und wie folgt bestellt:


Sketos (75 ml Wasser + 1 Teelöffel Kaffee)
Me oligi (75 ml Wasser + 1 Teelöffel Kaffee + weniger als die Hälfte eines Teelöffels Zucker)
Metrios (75 ml Wasser + 1 Teelöffel Kaffee + 1 Teelöffel Zucker)
Glykos (75 ml Wasser + 1 Teelöffel Kaffee + 2 Teelöffel Zucker)
Weitere Namen wie „varys glykos“ oder „polla varys“ oder „varys glykos kai ochi“ beziehen sich auf die erfolgreiche Zubereitung des Schaums durch auf- und absetzen des Kännchen auf der Feuerplatte und werden beim Servieren benutzt.
